Ihre Experten für Ultraschall-gesteuerte Punktion

Ultraschall-Phantome zur Gefäß-Simulation

Naturnahe Gefäß-Simulation durch Ultraschall-Phantome

Für das Training der POCUS Punktion sind unsere Ultraschall-Phantome ein ideales Schulungsmaterial. Die Darstellung der Gefäße ist naturnah und der gesamte Prozess der Ultraschall gesteuerten Punktion kann stressfrei geübt werden.

Durch den Einsatz von Gefäßphantomen mit 9 mm und 6 mm Durchmesser kann sowohl die Schwierigkeit der Darstellung im Ultraschallbild, als auch bei der simulierten Punktion schrittweise gesteigert werden. Es stehen Basisplatten für unterschiedliche Anwendungen zur Verfügung. Für die Nutzung in der Schulung werden die Gefäßphantome in eine passende Basisplatte mit Rillen eingelegt und mit einer 5 mm dicken Abdeckung aus Gewebeimitat versehen.

POCUS Starter-Set 969V
Ultraschall Gefäßphantome
Längsprojektion (IP)

Gefäßphantome von NEPHRO-XPERTS sind realitätsgetreue Übungsmittel für die Ultraschall gesteuerte Punktion. Das POCUS Starter Set mit der Basisplatte 969V bietet eine Punktionsstrecke von insgesamt 30 cm und ist für die Schulung von 2-3 Mitarbeitern an einem Ultraschallgerät ausreichend.

Unsere Deckplatten aus Gewebeimitat und die Ultraschall Gefäßphantome können problemlos bei Raumtemperatur gelagert werden. Sie sind so jederzeit einsatzbereit zur Eigenschulung oder für Nachschulungen von neuen oder unerfahrenen Punkteuren.

POCUS Verbrauchsmaterial Sets mit je einem Gewebeimitat zum Einlegen und 6 Gefäßphantomen (4 x 9 mm und 2 x 6 mm Durchmesser) bestellen Sie bitte über unser Bestellformular. 

Basisplatte für Ultraschall-Phantome

Die Basis für Ihr Training zur Ultraschall gesteuerten Punktion

Basisplatte 969V

Die NEPHRO-XPERTS Basisplatte 969V erlaubt es Ihnen, zusammen mit den darauf abgestimmten Gewebeimitaten und Ultraschall-Gefäßphantomen, umgehend ein POCUS Übungsphantom herzustellen. Dieses liefert Ihnen ein detailliertes Ultraschall B-Bild und kommt dem Punktionsgefühl eines nativen Dialyseshunts nahe. Damit können Sie jederzeit und ohne weitere Vorbereitungen standardisierte und reproduzierbare Schulungs- und Trainingsbedingungen schaffen.

Zum Üben benötigen Sie neben einer Basisplatte, einer Abdeckung aus Gewebeimitat und den in die Basisplatte passenden Gefäßphantomen lediglich das bei Ihnen im Hygieneplan freigegebne Hautantiseptikum.

Hautantiseptika auf alkoholischer Basis oder mit Oktenidin sind problemlos einsetzbar. Die Verwendung von Ultraschall-Gel für das POCUS Training wird von uns nicht empfohlen. Durch die alleinige Verwendung eines Hautantiseptikums für das Training und später für die reale Ultraschall gesteuerte Shuntpunktion wird ein Hygienerisiko ausgeschlossen.

Als Abdeckung der Gefäßphantome wird ein Gewebeimitat eingesetzt. Dieses liefert eine 5 mm dicke Überdeckung der Shuntvenen und simuliert so tiefer liegende Gefäße. Eine Abdeckung kann für 2 Übungsdurchgänge genutzt werden, bevor diese erneuert werden muss. Die Gefäßphantome müssen nach jedem Durchgang erneuert werden, da die luftgefüllten Stichkanäle zu Schallartefakten führen.

POCUS Starter Set

Ideal für das Eigentraining oder die Schulung von 2-3 Personen an einem Ultraschallgerät

Das POCUS Starter Set enthält:

Mit dem POCUS Starter Set können Sie selbst oder mit den Mitgliedern Ihres Teams die grundlegenden Fertigkeiten zur Anwendung der Ultraschall gesteuerten Punktion trainieren. Das Set eignet sich hervorragend zur Schulung einer Kleingruppe von 2-3 Personen an einem Ultraschallgerät. Für größere Gruppen rechnen Sie bitte mit einem POCUS Starter Set pro weiterem Ultraschallgerät.

Die Basisplatte ist nahezu unverwüstlich und ist nach Gebrauch einfach zu reinigen. Überzählige Gewebeimitate oder Gefäßphantome sind im wiederverschließbaren Originalbeutel ohne Kühlung lange bei Raumtemperatur haltbar und können problemlos für spätere Schulungen aufbewahrt werden.

Packanleitung Übungsphantome

Ultraschall Phantome selber machen mit der Basisplatte und Gefäßphantomen

Das NEPHRO-XPERTS POCUS Starter Set bestehend aus der Basisplatte, dem Gewebeimitat und den darauf abgestimmten Ultraschall-Gefäßphantomen ermöglicht Ihnen in kurzer Zeit ein professionelles Übungsphantom herzustellen. Dieses liefert ein detailliertes Ultraschall B-Bild und kommt im Punktionsgefühl einem nativen Dialyseshunt sehr nahe. Damit können Sie jederzeit und ohne weitere Vorbereitungen standardisierte und reproduzierbare Schulungs- und Trainingsbedingungen schaffen.

Arbeitsplatz vorbereiten

Legen Sie den Übungsplatz zunächst mit einer Unterlage aus um Verschmutzungen zu vermeiden. Neben einer Basisplatte 969V, dem Gewebeimitat und den passenden Gefäßphantomen benötigen Sie lediglich noch das in Ihrer Einrichtung für die Shuntpunktion freigegebene Hautantiseptikum und eine Dialysekanüle 17 G / 25 mm.

Gefäßphantome einlegen

Sprühen Sie zunächst eine ausreichende Menge Hautantiseptikum satt auf die Basisplatte und legen Sie die Gefäßphantome ein. Sprühen Sie die Oberfläche nun erneut satt mit Hautantiseptikum ein.

Gewebeimitat auflegen und einschnappen

Legen Sie das Gewebeimitat mit den drei Rillen nach unten auf die Gefäßphantome und schnappen Sie die beiden seitlichen Rippen vorsichtig in die Basisplatte ein. Streichen Sie mögliche Luft zwischen Gewebeimitat und Gefäßphantomen aus. Die Gefäßphantome simulieren eine tiefer liegende Shuntvene. Wir empfehlen daher Dialysekanülen mit 25 mm Stichlänge zum Training.

Übungsphantom fertig stellen

Benetzen Sie die Oberfläche des Übungsphantoms zunächst satt mit Hautantiseptikum. Dies dient als Kontaktmedium zwischen Ultraschallsonde und Gewebeoberfläche. Beginnen Sie mit den Punktionsübungen etwa 15 mm proximal der seitlichen Kante der Basisplatte. Jede Punktion hinterlässt einen mit Luft gefüllten Stichkanal, der später als Artefakt abgebildet wird. Daher sind dünne 17 G Dialysekanülen am besten geeignet.

… und los geht’s!

Punktieren Sie die Gefäße in Strickleitertechnik um die gesamte Punktionsstrecke auszunutzen. Irritationen im B-Bild durch luftgefüllte Stichartefakte werden dadurch vermieden. Das Training kann realitätsnah entsprechend Ihren internen Hygienerichtlinien oder auch der „DGfN Hygieneleitlinie (2019)“ mit auf Alkohol oder Oktenindin basierenden Hautantiseptika durchgeführt werden.

Gewebeimitat und Gefäßphantome austauschen

Das Gewebeimitat kann für 2 Übungsdurchgänge verwendet werden. Die Gefäßphantome müssen nach vollständiger Nutzung der Punktionsstrecke jeweils ausgetauscht werden, da die mit Luft gefüllten Stichkanäle Ultraschallartefakte erzeugen. Diese erschweren eine korrekte Lokalisation der Kanülenspitze.

Reinigen Sie die Basisplatte nach dem Training einfach mit etwas Geschirrspülmittel und Wasser.

Nach oben scrollen